So finden Sie den besten Optiker für sich oder Ihre Familie
Der beste Optiker ist der, bei dem Sie sich gut aufgehoben fühlen. Über unsere Optikersuche finden Sie einen Rodenstock Partneroptiker in Ihrer Nähe. Verschaffen Sie sich einen eigenen Eindruck und suchen Sie das Fachgeschäft Ihrer Wahl auf.
Wie funktioniert die Rodenstock Optikersuche?
- Geben Sie einen Ort oder Ihre Postleitzahl ein oder lassen Sie sich automatisch orten. Für die Option der automatischen Standortbestimmung müssen Sie diese in Ihrem Browser zulassen.
- Passen Sie optional den Such-Umkreis an. Automatisch wird in einem Umkreis von 10 Kilometern Ihrer Eingabe gesucht. Passen Sie die Suche gerne an Ihre Gewohnheiten an.
- Die Suche startet, sobald Sie die Enter-Taste gedrückt haben oder ein vorgeschlagenes Ergebnis aus dem Drop-Down gewählt haben.
Den gewünschten Augenoptiker können Sie nun auswählen, indem Sie sich durch die Landkarte navigieren oder die Liste der vorgeschlagenen Optiker in Ihrer Umgebung durchgehen. Bei vielen Optikern können Sie auch direkt über die Optikersuche einen Termin anfragen.
Was bedeutet Rodenstock B.I.G. EXACT® Partner?
Rodenstock B.I.G. EXACT® Partner bieten biometrisch exakte Brillengläser von Rodenstock an. Mit dem DNEye® Scanner misst der Optiker die gesamte Biometrie des Auges und erfasst Tausende von Datenpunkten und mehr als 80 Parameter.
Diese einzigartigen biometrischen Daten werden direkt in die Produktion Ihrer Brillengläser integriert, wodurch Sie Ihre maßgeschneiderten B.I.G. EXACT® Brillengläser für schärfere Sicht aus jedem Blickwinkel und bei jeder Blickrichtung erhalten.
Welche Vorteile hat der Besuch beim Optiker im Geschäft im Gegensatz zum Online-Kauf?
Der Besuch beim Optiker vor Ort bietet viele Vorteile, dazu gehören:
- Persönliche Beratung zu den passenden Brillengläsern - passend zu Ihrer Sehstärke und Ihrem Leben
- Exakte Sehtests
- Direkte Anprobe verschiedener Brillenfassungen
- Anpassen Ihrer Brille an Ihr Gesicht
Ihr Optiker kann Sie dabei unterstützen, wieder schärfstes Sehen zu erreichen und berät Sie persönlich und kompetent direkt vor Ort unter anderem zu allen Optionen bei der Wahl Ihrer neuen Brillengläser.
Vor Ihrem Besuch beim Optiker
Sie haben in letzter Zeit nach und nach bemerkt, dass Sie etwa das Smartphone immer weiter weghalten, weil Sie Texte nicht mehr lesen können, oder dass es Ihnen schwerfällt, Straßenschilder oder andere Texte in der Ferne gut zu erkennen, dann deutet das auf eine Veränderung der Sehstärke hin. Ein gründlicher Sehtest gibt Aufschluss über Ihre Sehkraft. Rodenstock Partneroptiker beraten Sie, welche Brillengläser für Sie und Ihren Lifestyle am besten geeignet sind.
Jeder Optiker arbeitet ein wenig anders. In vielen Fällen wird Ihr Augenoptiker Ihnen ein paar Fragen zu Ihren Sehgewohnheiten stellen. Etwa, ob Sie schon Brillenträger sind, welche Beschwerden Sie haben oder wofür Sie die Brille hauptsächlich brauchen - diese Informationen helfen, die richtige Lösung zu finden.
Der Optiker kann Sie dann anhand dieser Ergebnisse beraten, welche Brillenart und welche Gläser für Sie am besten geeignet sind: Bildschirmbrille, Gleitsichtbrille, Sonnenbrille - je nach Lebensstil und Bedarf bieten sich verschiedene Brillenarten an. Auch zu den Optionen, welche Beschichtungen es gibt, wie dünn Ihre Gläser sein können oder ob für Sie selbsttönende Brillengläser in Frage kommen, können Sie mit dem Optiker besprechen.
In manchen Fällen kann es sein, dass Ihr Optiker einen Sehtest durchführt. Sehtests liefern genaue Daten darüber, wie stark Ihre Sehkraft ist. Hat der von Ihnen gewählte Rodenstock Partneroptiker einen DNEye® Scanner in seinem Geschäft, kann der Optiker darüber hinaus die gesamte Biometrie des Auges messen und erfasst Tausende von Datenpunkten und mehr als 80 Parameter, die in die Produktion Ihrer Brillengläser mit einfließen. In diesem Fall erhalten Sie B.I.G. EXACT® Brillengläser, die Ihnen schärfste Sicht ermöglichen.
Informationen zum Sehtest
Viele Optiker bieten Sehtests in Ihren Fachgeschäften an. Über unsere Optikersuche finden Sie Rodenstock Partneroptiker inklusive der Kontaktdaten in Ihrer Nähe, um sich über das Angebot des jeweiligen Optikers informieren zu können.
Planen Sie für einen gründlichen Sehtest rund 20-45 Minuten ein, je nachdem, welche Sehstärkenkontrolle bei Ihnen vorgenommen wird.
Wenn Sie das erste Mal eine Brille bekommen, sollten Sie etwas mehr Zeit für den Sehtest und die anschließende Beratung einplanen. Das gleiche gilt, wenn Ihr Kind eine Brille benötigt.
Generell gilt: Nehmen Sie sich Zeit für den Sehtest, das Gespräch mit Ihrem Optiker und die Auswahl der Brillengläser. Klären Sie am besten vorab, ob der Optiker Ihrer Wahl Termine vergibt oder spontane Tests anbietet.
Ihre neue Brille
Ihr Optiker berät Sie zu den passenden Brillengläsern für Ihren Bedarf und bietet in seinem Fachgeschäft Fassungen für Sie zur Auswahl an, die Sie dort gleich anprobieren können.
Ihre Brille wird Teil Ihres Gesichts. Deshalb soll sie natürlich ideal zu Ihnen passen. Die fertige Brille soll so gut zu Ihrer Sehstärke passen, dass Sie kaum merken, dass Sie überhaupt eine Brille tragen. Hierbei hilft auch das Einbeziehen Ihrer visuellen Sensitivität.
Damit Ihre Brille bequem sitzt, muss Ihr Optiker sie anpassen: Die Bügel hinter dem Ohr dürfen nicht drücken, die Brille soll Ihnen nicht von der Nase rutschen und gerade sitzen.
Spätestens wenn sich Ihre Sehstärke verändert, ist es Zeit für einen Besuch beim Optiker und eine neue Brille. Auch Beschädigungen der Brillengläser können den Blick beeinträchtigen. Dann ist es sinnvoll, eine neue Brille anzuschaffen, um Ihren Sehkomfort zu erhalten.
Wenn sich die Lebensumstände ändern und Sie etwa eine Bildschirmbrille oder eine Sportbrille benötigen, kann Sie Ihr Optiker beraten.
Bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum kann sich die Sehstärke häufiger ändern. In der Zeit ist es sinnvoll, die Sehstärke der Heranwachsenden genau zu beobachten und bei Bedarf eine neue Brille anzuschaffen. Lassen Sie sich auch hier im Optik-Fachgeschäft vor Ort beraten.